Das sind wir
Azubis und Studis zusammen
Das sind wir
Azubis und Studis zusammen
Das sind wir
Azubis und Studis zusammen
Das sind wir
Azubis und Studis zusammen
Das sind wir
Azubis und Studis zusammen

Deine Zukunft bei EUROBAUSTOFF

Du wünschst Dir eine Ausbildung oder ein Studium, in dem Du vielseitige Aufgaben kennenlernst, in Projekten mitwirken kannst und Teil eines starken Azubi-Teams bist?

Dann #BAUMITUNSDEINEZUKUNFT! Bei uns findest Du alles rund um das Thema „Baustofffachhandel“. Wir, die EUROBAUSTOFF, unterstützen unsere angeschlossenen eigenständigen Fachhändler für Baustoffe, Fliesen und Holz mit einer Vielzahl von Dienstleistungen – ganz nach dem Erfolgsprinzip „Stärke durch Gemeinschaft“.

In unseren beiden Zentralen in Karlsruhe und Bad Nauheim mit über 400 Mitarbeitern (m/w/d) warten vielfältige Bereiche wie Einkauf, Marketing, Logistik, Personal, Buchhaltung und vieles mehr auf Dich. Entdecke mit uns Deine Zukunft und baue mit Deiner Ausbildung/Deinem Studium gemeinsam mit uns Deine berufliche Erfolgsgeschichte.

Du willst wissen, was unsere Auszubildenen über uns sagen?

#BAUMITUNSDEINEZUKUNFT

  • Vielfältige Ausbildungsstationen

  • Übernahme bei guten Leistungen

  • Flexible Arbeitszeiten

  • Sicherer Ausbildungsplatz

  • Familiäre Arbeitsatmosphäre

  • Mitwirken - Mitgestalten

  • Attraktive Ausbildungsvergütung -
    starte im 1. Ausbildungsjahr schon mit 1.059 € brutto

 

BEWIRB DICH JETZT!

 

Azubis gefragt - unsere Antworten

Wie kamst Du damals, als Du Dich beworben hast, auf die EUROBAUSTOFF?

Meine Schule organisierte eine „Ausbildungsmesse“, auf welcher sich einige Unternehmen, unter anderem auch die EUROBAUSTOFF, präsentierten. Damals war die Ausbilderin Frau Fuchsberger mit ihren Azubis vor Ort und bot ein Gewinnspiel für ein Vorstellungsgespräch an, welches ich jedoch leider nicht gewann. Trotzdem versuchte ich erneut mein Glück und bewarb mich auf normalem Wege, da mir nach einem kurzen Gespräch mit Frau Fuchsberger und einem Vortrag der Azubis klar war, wo ich meine Ausbildung machen möchte.
Elisabeth Reuß, Ausbildung zur Kauffrau für Groß- und Außenhandel, 1. Lehrjahr

Welche Abteilungen hast du bisher kennengelernt und was hat dir besonders gut gefallen?

Ich habe bereits die Abteilungen Interne Dienste (Empfang), Dach & Fassade / Baumetalle, den Einzelhandel im CM-Bereich Technik und jetzt die Akademie kennengelernt. Besonders gut hat mir die Akademie gefallen. In diesem Bereich durfte ich bei dem Projekt "Sternfahrt" für unsere diesjährige Hausmesse, das EUROBAUSTOFF FORUM, mitwirken. Das Akademie-Team hat mich herzlich aufgenommen und mir die Kernaufgabenprozesse gut erläutert. Die Aufgaben waren sehr abwechslungsreich. Ich durfte bei vielen Trainergesprächen im alltäglichen Tagesgeschäft dabei sein. Zudem bekam ich einige Projekte, die ich selbständig koordinieren durfte.
Kader Dirmik, Ausbildung Kauffrau für Büromanagement, 2. Lehrjahr

Wie war der Start der Ausbildung? Wie hast Du die Einführungstage empfunden?

Der Start der Ausbildung war sehr gut. Wir wurden alle herzlich aufgenommen und von Anfang an bekamen wir Unterstützung. Die Einführungstage waren perfekt zum Kennenlernen des Unternehmens, der Mitarbeiter und Azubis. Die ersten zwei Wochen hatten wir jeden Morgen zuerst eine Bereichspräsentation mit Besichtigung. Nach der Mittagspause ging es mit einem kurzen Spiel und einer IT-Schulung weiter.
Louis Szymanski, Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandel, 1. Lehrjahr

Welche Abteilungen hast Du bisher kennengelernt und was hat Dir besonders gut gefallen?

Ich durfte schon die Abteilungen Interne Dienste (Empfang), Dach & Fassade / Baumetalle und jetzt in der Abteilung Einzelhandel die Koordination kennenlernen und unterstützen. Besonders gut gefallen hat mir der Bereich CM Deko. In diesem Bereich durfte ich viel lernen. Die Mitarbeiter haben sich viel Zeit genommen, um mir deren Tätigkeiten genauer zu erläutern. Die Aufgaben waren sehr abwechslungsreich und haben sehr viel Spaß gemacht. Zudem durfte ich selbstständig arbeiten und mir wurden einige Aufgaben übertragen.
Lydia Pivneva, Ausbildung zur Kauffrau für Groß- und Außenhandel, 2. Lehrjahr

Was macht EUROBAUSTOFF zu einem guten Ausbildungsbetrieb?

Diese offene und herzliche Art schon seit Tag eins, Menschen die einem helfen soweit das Auge reicht, das familiäre Umfeld, das nach einem Jahr entstanden ist und man fühlt sich in jeder Abteilung wohl. In jedem Bereich gibt es einen Azubi-Paten, der für uns Azubis zuständig ist und uns abwechslungsreiche Aufgaben zuteilt. Man ist direkt im Großhandelsgeschehen drin und bekommt von jedem Mitarbeiter die Kooperation nähergebracht. Das macht die EUROBAUSTOFF zu einem sehr guten Ausbildungsbetrieb.
Tobias Heck, Ausbildung zur Kaufmann für Groß- und Außenhandel, 2. Lehrjahr

Wie sieht eine typische Arbeitswoche im Büro aus?

Ich bin an zwei Tagen der Woche in der Berufsschule und an drei Tagen im Betrieb. Meine Arbeitswoche beginnt so, dass ich mir einen Überblick verschaffe, was alles in der Woche ansteht und welche Aufgaben zu erledigen sind. Und dann werden die Aufgaben nach und nach in der Woche abgearbeitet. Zurzeit beschäftige ich mich mit dem großen Projekt „Forum 2021“. Ich überwache den Rücklauf der Anmeldungen, überprüfe die Unterlagen, kontrolliere und überarbeitete die Messeangebote der teilnehmenden Lieferanten zum virtuellen Forum 2021. Zu meiner Aufgabe gehört noch das Überwachen des Postfaches „Forum 2021“. Ich beantworte Fragen der Lieferanten und der Bereiche.
Lydia Pivneva, Ausbildung zur Kauffrau für Groß- und Außenhandel, 2. Lehrjahr

Wie war der Start der Ausbildung? Wie fandest du die Einführungstage?

Das Unternehmen hat sich sehr viel Mühe gegeben, die Auszubildenden offenherzig zu empfangen und miteinzubeziehen. So habe ich mich direkt wohl und aufgehoben gefühlt. Die Einführungstage waren sehr gut organisiert und informativ. Angefangen mit Kennen Lernspielen oder einer Schnitzeljagd, um das Gebäude näher kennenzulernen bis hin zu sehr strukturierten Informationsmappen und Präsentationen, war einfach alles dabei.
Irene Maurer, Kauffrau für Büromanagement, 1. Lehrjahr

Was macht die EUROBAUSTOFF zu einem guten Ausbildungsbetrieb?

Die EUROBAUSTOFF Handelsgesellschaft mbH & Co. KG bietet als sehr erfahrener und mehrfach ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb eine umfangreiche Betreuung während der Ausbildungszeit. Während der Ausbildung durchläuft man sehr viele verschiedene Abteilungen und bekommt vielfältige Einblicke in das Tagesgeschäft, wodurch ein vielseitiges Lernen ermöglicht wird. Die Azubis werden in jedem Bereich intensiv durch einen sogenannten Azubi-Paten unterstützen. Bei der EUROBAUSTOFF wird man nicht als „klassischer Azubi“ angesehen, sondern direkt als Bestandteil des Teams integriert. Wir als Azubi-Team wirken bei vielen Projekten mit, haben monatliche Azubi-Sitzungen zum Austausch mit unseren Ausbilderinnen, nehmen an Azubi-Seminaren teil und haben ein- bis zweimal im Monat innerbetrieblichen Unterricht, sozusagen Nachhilfe während der Arbeitszeit - es wird also seitens EUROBAUSTOFF als Ausbildungsbetrieb sehr viel für den Azubi geboten. EUROBAUSTOFF bietet zudem flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) und hohe Übernahmechancen bei guten Leistungen.
Theresa Philippi, Kauffrau für Büromanagement, 2. Lehrjahr

Was erwartest du von deiner Zeit bei EUROBAUSTOFF?

Ich erwarte von meiner Zeit bei EUROBAUSTOFF, dass ich viele Eindrücke der verschiedenen Bereiche bekomme und ich meinen Interessen folgen kann. Genauso wünsche ich mir ein gutes Arbeitsklima, eine gute Zusammenarbeit mit den anderen Mitarbeitern und dass ich gut durch die Ausbildung geleitet werden um am Ende mein Ziel erfolgreich zu erreichen.
Lea Birken, Kauffrau für Büromanagement, 1. Lehrjahr

Wie war der Start der Ausbildung? Wie fandest du die Einführungstage?

Der Start hätte nicht besser sein können. Wir wurden freundlich empfangen und ich habe mich schnell im Team aufgenommen gefühlt. Die Einführungstage wurden so gestaltet, dass es Bereichspräsentationen mit Besuchen in den jeweiligen Bereichen, gemeinsame Mittagessen und lustige Kennenlernen-Spiele, sowie verschiedene IT-Schullungen über das Telefon oder die verschiedenen Systeme und deren Funktionen gab. Am Ende der Einführungswochen ist die vorhandene Nervosität und Verunsicherung verflogen und ein Gefühl von Unterstützung entstanden.
Lara Papenheim, Kauffrau für Büromanagement, 1. Lehrjahr